Zu dieser besinnlichen Veranstaltung im Garten des Hotels zur Post in Döbriach wurden wir von Familie Kern eingeladen und bei Glühwein, Glühmost, Maroni und offenem Feuer haben wir eine Auswahl der schönsten Weihnachtslieder für die zahlreichen Gäste gesungen.
Danach waren wir zu einem exzellenten Weihnachtsmenü geladen und feierten in der stimmungsvollen Atmosphäre dieses jahrhundertealten wunderschönen Hauses unsere Chorweihnacht.
Weiterlesen
Chorleiter Christof Mörtl und Obfrau Claudia Leitner freuten sich sehr, dass sie dem Bürgermeister von Hermagor Siegfried Ronacher € 2.000,- für die Hochwasseropfer im Gailtal überreichen konnten.
Die Singgemeinschaft Oisternig bedankt sich bei allen, die beim Konzert "Die Liab is a Tramen" im Stadttheater in Klagenfurt gespendet haben!

dieses unvergessliche Erlebnis wurde uns über Einladung von Florian Scholz, Intendant des Stadttheaters Klagenfurt, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Statt Theater“ am 18.11.2018 ermöglicht.
In einem inspirierenden Austausch mit der von uns verehrten Kammersängerin Bernarda Fink und unserem Freund und Jazzmusiker Tonc Feinig wurden die Grenzen des Volksliedes überschritten und dabei neue musikalische Zugänge gefunden. Die Liebe in ihren vielen Varianten und das Träumen standen im Mittelpunkt des Konzertabends mit dem Titel „Die Liab is a Traman“.
Weiterlesen
Ende September organisierte das Referat für Stadtpastoral Klagenfurt wieder einen gemeinsamen Gottesdienst mit der Singgemeinschaft Oisternig und Dompfarrer Peter Allmaier in der Kirche am Gipfel des Monte Lussari. Zu Fuß oder mit der Gondel ging es an einem strahlend schönen Tag auf den Berg, ein kleiner Teil hat sogar den Weg über den Gipfel des Steinernen Jägers genommen.
Weiterlesen
Am 30.06.2018 haben wir zum „Singen bei der Kapala“ mit dem Jugendchor Young Oisternig unter der Leitung von Tina Zwitter und dem Quartett bell’LALA an einem stimmungsvollen Vollmondabend eingeladen. Es war ein besonderer Abend an einem besonderen Platz bei der Kapelle Maria Magdalena, einem kraftvollen Ort mit einem einzigartigen Ausblick auf den Dobratsch und zu unserer Freude sind zahlreiche Menschen unserer Einladung gefolgt.
Weiterlesen
Österreich hat am 01.07.2018 zum dritten Mal den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen. Um sich den EU-Partnern kulturell vorzustellen, wurden musikalische Grüße nach Brüssel gesendet. Die unterschiedlichsten Institutionen, sogar Metro-Stationen, wurden am 02.07.2018 zwischen 8 und 18 Uhr von den Klängen erfüllt.
Weiterlesen
Eine Woche vor dem Wechsel unseres Bischofs Alois Schwarz nach St. Pölten haben wir gemeinsam mit dem 8Gsang den Abschiedsgottesdienst im Klagenfurter Dom ein begleitet. Nach der Messe, gesungen vom Domchor, betonte der scheidende Bischof nach vielen Dankesworten der Repräsentanten aus Politik, Kirchen, Behörden, Blaulichtorganisationen, Kultur und Brauchtum, wie schwer ihm das Weggehen fällt, denn er fühlte sich hier zu Hause.
Weiterlesen
Christian Rapatz, der lange bei uns gesungen hat, und seine Sarah haben „Ja“ gesagt und wir haben gemeinsam mit dem Quintett Oisternig die Hochzeitsmesse mitgestalten dürfen. Pfarrer Peter Olip hat es in seiner Predigt auf den Punkt gebracht: „Diese Hochzeit ist die Hochzeit des Jahres“ und es war wirklich eine Hochzeit, die man sich nicht herzlicher, fröhlicher und gastfreundlicher vorstellen kann. Wir bedanken uns beim Hochzeitspaar für die Einladung!
Weiterlesen
Unter diesem Motto veranstaltete der Kärntner Sängerbund am 09. Mai 2018 aufgrund des großen Erfolgs im Vorjahr die zweite „Lange Nacht der Chöre“, die immer am Vorabend von Christi Himmelfahrt stattfindet. Nach der Eröffnung auf dem Domplatz begannen zeitgleich 54 Chöre mit über 1100 Sängerinnen und Sängern zu singen, wobei Chorsänger und neugierige Zuhörer sich gleichermaßen an 14 verschiedenen besonderen Orten tummelten.
Weiterlesen
Unter diesem Titel fand vom 24. bis 27.03.2018 das 40. Bundesseminar der Musikmittelschulen in der Musikmittelschule in Kötschach-Mauthen statt. 110 Lehrer aus ganz Österreich sind zu diesem Bundesseminar angereist, das versucht, das Feiern in der Gesellschaft und die Veränderungen zu beleuchten, die Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt mit einzubeziehen und Perspektiven und Erfahrungsaustausch betreffend der Gestaltung von Festen in der Schule zu ermöglichen.
Weiterlesen