Chronik der Singgemeinschaft Oisternig – Kurzfassung
- 2016:
- CD Präsentation "Viva La Musica" mit großen Simposium im großen Festzelt in Feistritz/Gail
- Konzertreise nach Baden & Eisenstadt
- Fernsehaufnahmen mit ORF & Servus TV - 2015:
- "Laudate" großes, geistliches Chorkonzert mit dem Chor "Die Grenzgänger" aus Niederösterreich. Geistliche Chormusik aus vergangenen Epochen bis hin zu zeitgenössischen geistlichen Werken wurden aufgeführt.
- St. Pauler Kultursommer - geistliches Chorkonzert im Stift St. Paul - 2014:
- Teilnahme am Chorwettbewerb „Österreich singt!“ und Gewinn der „Bronzenen Stimmgabel“.
- Zwei erfolgreiche Konzerte „Wetterfühlig & Filmreif!“ in der Burgarena Finkenstein.
- „Kärntner Chor des Jahres 2014“
- Teilnahme am Internationalen Chorfestival „Spirit of Voices“ in Graz am 6. und 7. Dezember 2014
- Musikwoche Millstadt Abschlusskonzert - 2013:
Sängerreise nach Riga im Juli 2013 unter der neuen Obfrau Claudia Leitner
Erster großer Auftritt des 60 köpfigen Jugendchores „Young Oisternig“ (Leitung Christina Zwitter) im Dezember 2013 gemeinsam mit der inggemeinschaft Oisternig im Congress Center in Villach („Circle of Life“). - 2012:
Gründung des Jugendchores „Young Oisternig“ unter Obmann Christian Wohlmuth.
- 2009:
Christof Mörtl tritt die Nachfolge seines Vater Franz Mörtl als Chorleiter der Singgemeinschaft Oisternig an. - 2008:
Festkonzert 25 Jahre Chorleiter Franz Mörtl und Buchpräsentation „A JÅHR“ im CC Villach. - 2007:
Aufführung der Orchestermesse „Missa Cellensis“ in Hermagor, Villach und in Rom. - 2000:
Gausingen in Feistritz/Gail unter dem Motto „Sängerbegegnung“ - 1990 bis 2009:
Unter der Obfrau Mag. Annelies Wernitznig gab es einen weiteren Schwerpunkt mit der Veranstaltung zweier Symposien, „Hochzeit an der Gail“ (1999) und „Leben mit dem Tod“ (2004). - 1983 bis 2009:
Chorleitertätigkeit Franz Mörtl. - 1980 bis 1990:
Obmannschaft Berti Kaiser. Ihm verdanken wir die Organisation vieler Reisen, nach Frankreich (1987), Portugal (1989), Canada (1995), nach Argentinien und Brasilien (1997). - 1981
Schallplattenaufnahme
Unter dem Titel „Bin a Feistritzer i“ stellte sich die Singgemeinschaft mit „Lieder der Heimat“, und „Stimmen der Völker in Liedern“ auf einer Schallplatte allen Freunden des Gesangs vor.
„Alpen Adria singt und tanzt“.
Gäste: Volkstanzgruppe Nötsch, Pevski Kvintett Gorenjci, Folkoregruppe Cud Triglav, Coro Panarie Artegna, Gruppo folkloristico Pasian di Prato. - 1978
„Das Lied verbindet Städte, Völker und Nationen“.
„Eschringen grüßt Kärnten!“ Unter diesem Motto stand ein fünftägiger Besuch der Singgemeinschaft Oisternig in der Partnerstadt Eschringen im Saarland. - 1975
„Zu Besuch bei Kärntner Chören“. Rundfunkaufnahme - 1974
13. Juli - Erste Liedertafel der Singgemeinschaft
im Kultursaal in Feistritz/Gail. Mitgewirkt haben die Nachbarvereine MGV Nötsch, Sängerrunde Maglern, Gemischter Chor Thörl Maglern, Sängerrunde Tratten und MGV St. Paul – St. Stefan.
- 1971
Ball der Singgemeinschaft unter dem Motto „Mit Musik durchs Leben“. - 1970:
13. Dezember - Adventabend „Und Friede auf Erden“
gestaltet von der Singgemeinschaft Oisternig und Wilhelm Rudnigger. Nur 70 Besucher werden gezählt.
19. Juli - 1. Kärntner Abend
im Kultursaal gemeinsam mit der Tanzkapelle Willi Gallob. Der Saal ist voll. Es finden viele keinen Einlaß mehr.
07. August - Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit
unter Chorleiter und Obmann Dir. Alois Leiler. Sein wichtigstes Vermächtnis war das Sammeln und Aufschreiben heimischer Lieder. - 1960:
Stilllegung des Vereins - 1953
11. bis 15. Juli - Auslandsfahrt Nizza
Die Dorf- und Singgemeinschaft war Gast beim internationalen Brauchtumstreffen in Nizza. - 1952:
30. Mai - 05. Juni - Auslandsfahrt nach Bari
Die Singgemeinschaft fährt über die Pfingstfeiertage zum internationalen Trachtentreffen nach Bari. Die Anreise mit dem Zug dauerte 23 Stunden und führt entlang der adriatischen Küste. Mit ihren Liedern und Tänzen errang die Sing- und Dorfgemeinschaft einen großen Erfolg und die volle Sympathie unseres Nachbarlandes.
3. Februar - Ball der Singgemeinschaft Oisternig
im Saale der Fr. Christine Jannach in Feistritz/Gail. Eröffnung des Balles durch eine Polonaise (getanzt von den Mitgliedern der Singgemeinschaft Oisternig).
- 1951:
30. November - Rundfunkaufnahme von Weihnachtsliedern in der Saaker Kirche!
Sie wurden unter dem Titel „Leise rieselt der Schnee“ am 23.12.1951 von 15 bis 16 Uhr vom Sender Klagenfurt übertragen. - 1950:
29. September - 01. Oktober - Bozener Trachtentreffen
Am Bozener Trachtentreffen nahm die Dorfgemeinschaft „Oisternig“ als Sing-, Tanz- und Trachtengruppe teil (25 Mitglieder). Die Dorfgemeinschaft hat erstmalig im Auslande die Heimat Kärnten vertreten und ist hierbei von der Schiedskommission als eine der besten Gruppen ausgezeichnet worden. Ein Erinnerungsgeschenk mit Urkunde nebst einer Prämie von 25.000 Lire wurde als Anerkennung ausgefolgt.
Die Neue Tracht
Die Dirndlkleider wurden von den Sangesschwestern selbst entworfen und in gemeinsamer Arbeit kurz vor Weihnachten 1950 fertiggestellt.
5. Juli - Chorleiterwechse
Chorleiter Sepp Kattnig hat mit der Begründung, dass er wegen Arbeitsüberlastung die verantwortungsvolle Stelle nicht mehr innehaben könne, die Chorleiterstelle an seinen Stellvertreter Leiler Lois abgegeben.
11. Jänner - Gründung einer Leihbücherei
Im Zuge der kulturellen Arbeit hat die Singgemeinschaft „Oisternig“ in Feistritz eine Sammlung von Büchern durchgeführt und mit dem Anfangsbestand eine Leihbücherei installiert. Mit der Betreuung wurde Lukas Wiegele (Lehrer in Feistritz) betraut. Die Bücherei wurde jedes Jahr um einige Bände vermehrt. - 1949:
Silvesterveranstaltung der Singgemeinschaft Oisternig im Gasthof Kandolf (Schnabl Joh.)
1. Teil: Weihnachtslieder, Prolog
2. Teil: Theaterstück “Sings na lei"
3. Teil: Gemütlicher Teil
Der Besuch von ca. 300 Gästen ließ diese Veranstaltung zu einem großen Erfolg werden.
31. Juli - Almausflug - Feistritzeralm
Anlass zu diesem Ausflug gab die Benennung der Singgemeinschaft nach dem Hausberg „Oisternig“. Der „Tauftag“ wurde bei fröhlichem Zusammensein und Singen gefeiert.
08. April - 1. Auftritt der Singgemeinschaft „Oisternig“
Nach kaum zwei Monaten intensiven Probens, erhält die Singgemeinschaft ihre erste Einladung von der Sängerrunde Saak, an der Liedertafel mitzuwirken. Unter Beteiligung von vier Gastvereinen wurde vom Schiedsgericht der Singgemienschaft Oisternig der 1. Preis zuerkannt:
1 Flasche Likör. Vorgetragene Lieder: „Mit Lieb bin ich umfangen“, „Wer wohl müssn hamwandern“, Rosengarten“, „A viereckats Wiesle“!
09. Feber - Konstituierung der „Sing- und Dorfgemeinschaft Oisternig“
Obmann: Valentin Schoier, Chorleiter Sepp Kattnig.
Von 1949 bis1960 folgten Reisen nach Bozen, Bari und Nizza.
Manfred Wandaller, Chronist